WOHNEN IST EIN MENSCHENRECHT.

Und trotzdem ist die ausreichende Verfügbarkeit von leistbaren Wohnraum für alle Menschen eine der größten Herausforderungen in urbanen Räumen.

In Wien sind derzeit 11.730 Personen als obdach- und wohnungslos registriert. Ohne Dunkelziffer, versteht sich. Trennung, Scheidung einer Gewaltbeziehung, Flucht, Jobverlust und Privatkonkurs sind die häufigsten individuellen Ursachen für Wohnungslosigkeit in Österreich. Steigende Mieten, befristete Mietverträge, ein zu geringes Einkommen trotz Erwerbsarbeit oder Mindestsicherung und strengere Auflagen im sozialen Wohnbau sind dagegen die häufigsten strukturellen Gründe.

Kein Zuhause zu haben ist eine Erfahrung, die man sein Leben lang nicht vergisst. Eine Erfahrung, die das weitere Leben prägt. Eine Erfahrung, die sich tief eingräbt – manchmal so tief, dass Betroffene den Eindruck haben, ihr Leben zerbreche.

HILFE FÜR MENSCHEN IN WOHNUNGSNOT.

Angebote für obdach- und wohnungslose Menschen gibt es zu wenig, darin sind sich alle einig - insbesondere Angebote die präventiv wirken und Menschen in Wohnungsnot rasch helfen. Diese Lücke gilt es zu schließen. Dabei ist eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche und nachhaltige Bekämpfung von Wohnungslosigkeit die Verfügbarkeit von leistbarem Wohnraum für benachteiligte Menschen.